Unsere Partner: ein wesentliches Netzwerk zur Begleitung von Branchen und Unternehmen 

Um eine optimale Begleitung der Branchen und Unternehmen zu ermöglichen, entwickelt und mobilisiert FRD-CODEM ein Netzwerk von Schlüsselpartnern (technische Zentren, Industrie, Hochschulen, Kompetenzzentren, Verbände, Institutionen, ...). 

FRD-CODEM engagiert sich auch in einer Reihe von regionalen oder nationalen Netzwerken und nimmt an deren Arbeit teil.

Das assoziierte Partnerschaftslabor 4FM

4FM( FARE & FRD-LAB common laboratory for Future Fibres and Materials) ist ein Labor ohne Wände, das zwischen dem Technologie-Ressourcenzentrum FRD-CODEM und dem UMR FARE des INRAE und der URCA gegründet wurde.

4FM entwickelt eine Strategie, die darauf abzielt, Landwirten und Industrieunternehmen neuartige Lösungen für neue Strategien des integrierten Qualitätsmanagements von Biomassen und lignozellulosischen Fraktionen vom Feld bis zum Endprodukt anzubieten. Diese Lösungen, die auch Entscheidungshilfen beinhalten, basieren auf schnellen, zuverlässigen und reproduzierbaren Techniken, die an die inhärente Heterogenität der pflanzlichen Ressourcen, die Vielzahl der Verarbeitungsprozesse und die Vielfalt der Anwendungsmärkte und ihrer Besonderheiten angepasst sind.

Ambition Bioökonomie Hauts-de-France

Im Dienste der Unternehmen steht die Ambition Bioökonomie Hauts-de-France. wird getragen von sechs führenden Partnern Sie decken den gesamten Bereich der Bioökonomie ab, von der Produktion der Biomasse bis hin zu den Endprodukten, der Überwindung technologischer und wirtschaftlicher Hürden bei den Verfahren sowie dem Verständnis der Aspekte Marketing und Verbraucherbedürfnisse. Die Ambition stellt eine bedeutende Schlagkraft dar, um die Stärkung, Anziehung und Gründung von Unternehmen auf dem Gebiet der Region zu beschleunigen.

FRD-CODEM ist Mitglied der Ambition Bioeconomy an der Seite von Bioeconomy for Change der sie moderiert, Adrianor , Agro-Transfert , Extractis , ITerra , Fibois Hauts-de-France und das CRITT Polymers . FRD-CODEM steht auch in direktem Zusammenhang mit der Ambition Matériaux et Economie Circulaire, insbesondere mit EuraMaterials , TEAM2 , dem CD2E , das CETI , ...

Unsere Beteiligung an Netzwerken

FRD-CODEM ist stark in regionale, nationale und europäische Netzwerke zur Aufwertung von Pflanzenfasern und zur Entwicklung von Ökomaterialien eingebunden:

  • Mitglied und Vorsitzender der Kommission Agro-Materialien des Kompetenzzentrums Bioeconomy For Change
  • Mitglied des Europäischen Hanfpols
  • Mitglied der wissenschaftlichen Ausschüsse von IMT Nord-Europe, InterChanvre und Construire en Hanvre
  • Mitglied der Ambition Bioökonomie Hauts-de-France
  • Mitglied der Sektion Technische Nutzung der Flachs- und Hanf-Allianz
  • Mitglieder der Kompetenzzentren Build&Connect, TEAM2 und Euramaterials, der Verbände CD2E, Construire en Hanvre, RFCP, Guilde Sable Vert, GDR MBS sowie der Netzwerke Alliance HQE und Hub des Prescripteurs Bas Carbone.
black smartphone near person
manaring gray polo shirt beside dry-erase board

Unsere Forschungs- und Studienpartner

Im Rahmen seiner Tätigkeit und des Bedarfs an Unterstützung stützt sich FRD-CODEM auf ein Netzwerk von Forschungs- und Studienpartnern, sei es :

  • Technische Zentren oder Testlabors
  • Unternehmen von KMU bis hin zu Großunternehmen
  • Akademische Laboratorien (Universitäten, Ingenieurschulen, öffentliche Strukturen, ...)
  • Verbände oder Organisationen, die Wirtschaftszweige vertreten, Zusammenschlüsse von Akteuren, ...
  • Institutionen und Geldgeber

Unsere Aktionäre

Unsere Aktionäre sind stark in der Bioökonomie engagiert, sei es :

  • Landwirtschaftliche Genossenschaften Erzeuger und Akteure der ersten Verarbeitungsstufe. (La Chanvrière, Vivescia, Interval, Lin Industriel Picard, Groupe Coopération Forestière, Afyliance, Val France, Depestele, L.A. Linière)
  • Akteure, die technische Unterstützung zur Bioökonomie anbieten. (Agrosolutions von InVivo, Agro Industrie Recherches et Développement)
  • Konsularische Kammern (Landwirtschaftskammer der Departements Aube und Haute Marne)
  • Akteure der zweiten oder dritten Verarbeitungsstufe. (Eco-technilin)
  • Finanziers, die sich für die Bioökonomie engagieren. (Sofiprotéol, Crédit Agricole)
  • Akteure aus Forschung und Lehre (UniLaSalle)


Gruppe von Menschen, die neben einem rechteckigen Holztisch mit Laptops sitzen